Streuwurf «Am Steuer»
Streuwurf «Auf dem Velo»
Streuwurf «Beim Wandern»
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Plakate 2022



Plakate 2023
Was wir im grossartigen BuLa*-Sommer 2022 lancieren durften, geht im Herbst 2023 in eine nächste Runde: unsere Kampagne für die Pfadibewegung Schweiz. «Muss wohl ein Ex-Pfadi sein» zeigt auf Plakaten und in Bewegtbildern mit Humor, dass pfadfinderische Kreativität einen ein Leben lang weiterbringt. Richtig weit. Und Spinas Civil Voices sogar aufs Podest: An den Swiss Out of Home Awards 2023 holten wir mit «Muss wohl ein Ex-Pfadi sein» Silber!
*Für Nicht-Ex-Pfadis: Bundeslager – sehr selten und sehr toll



Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Den medienwirksamsten Auftritt hat die Kampagne auf einem 100 Meter langen Feld, das Flugpassagiere am Flughafen Zürich begrüsst. Das Drohnenbild des riesigen Wegweisers mit Distanzangabe zum AKW Beznau gibt vielen Medien Anlass zu einem Bericht.
Daneben thematisieren Eboards und Plakate in Bahnhöfen und Städten die geringe Entfernung des jeweiligen Standorts zum ältesten AKW der Welt. Mittels Geotargeting kann sogar bei Onlinekontakten die exakte jeweilige Distanz angezeigt werden. Selbst das Direkt Marketing ist regionalisiert und nimmt Bezug auf die Nähe der Empfänger:innen zum AKW.
Die breit angelegte Kampagne entzaubert den Mythos, dass Schweizer AKWs zu den sichersten der Welt gehören und bereitet damit den Boden für den Volksentscheid zum Atomausstieg.
E-Boards und E-Panels in Bahnhöfen
Regionalisierte Plakate
Medienberichte
Landingpage
Mobil-Ad
Inserate
Streuwurf

Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Den medienwirksamsten Auftritt hat die Kampagne auf einem 100 Meter langen Feld, das Flugpassagiere am Flughafen Zürich begrüsst. Das Drohnenbild des riesigen Wegweisers mit Distanzangabe zum AKW Beznau gibt vielen Medien Anlass zu einem Bericht.
Daneben thematisieren Eboards und Plakate in Bahnhöfen und Städten die geringe Entfernung des jeweiligen Standorts zum ältesten AKW der Welt. Mittels Geotargeting kann sogar bei Onlinekontakten die exakte jeweilige Distanz angezeigt werden. Selbst das Direkt Marketing ist regionalisiert und nimmt Bezug auf die Nähe der Empfänger:innen zum AKW.
Die breit angelegte Kampagne entzaubert den Mythos, dass Schweizer AKWs zu den sichersten der Welt gehören und bereitet damit den Boden für den Volksentscheid zum Atomausstieg.
«Es macht vieles einfacher und effizienter, wenn die Agentur die Besonderheiten einer NGO versteht. Und es macht mehr Freude, wenn sich dein Gegenüber bei der Agentur effektiv für die Anliegen deiner Organisation interessiert. Deshalb arbeite ich gerne mit SCV zusammen.»
Christian Engeli, Kommunikationsleiter
Public Eye
Arbeitsbeispiele Public Eye
Heilung darf keine Geldfrage sein.
Medikamente für gewisse Krebstherapien drohen wegen irrwitzig hoher Preise für viele unbezahlbar zu werden. Public Eye lanciert öffentlichkeitswirksam eine Sammelbeschwerde an den Bundesrat und fordert Zwangslizenzen bei exzessiven Preisen.
Der Name Public Eye ist Programm
Public Eye hat die Augen überall dort, wo Schweizer Konzerne Menschenrechte missachten oder Umwelt zerstören. Der Positionierungsfilm veranschaulicht dies auf humorvolle Weise.
Über 400’000 View für faire Uniformen.
Nothelfer, Polizistinnen, Kondukteure und viele weitere Uniformtragende wollen lieber nichts anhaben, als ausbeuterisch hergestellte Kleidung. Das humorvolle Kampagnenvideo geht viral und sammelt Zehntausende Unterschriften für faire Uniformen.
Hilft Berseticum gegen unethische Medikamentenversuche?
Bei klinischen Tests in Entwicklungsländer missachten Pharmakonzerne oft Sorgfaltspflichten. Damit sich das ändert, entwickelt die Agentur mit «Berseticum forte» ein Mittel, um an oberster Stelle, bei Alain Berset, für Aufsehen zu sorgen (mit Aktionen, Online-Mobilisierung und Unterschriftensammlung).
Provokatives Inserat löst Proteststurm aus.
Als einer der letzten in Burma verweilenden westlichen Konzerne weigert sich Triumph lange, die Kooperation mit dem Militärregime zu beenden. 2001 wird das Inserat von Mitgliedorganisationen der CleanClothCampaign in vielen Ländern publiziert und bewegt zig tausende Menschen zu Protest-E-Mails an Triumph. Neun Monate nach Erscheinen lenkt der Konzern ein.
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Extremer Lärm ist lebensgefährlich. Wir Menschen schützen uns, wenn wir neben einer dröhnenden Flugzeugdüse oder einem Presslufthammer stehen. Das ist ungefähr der Lärmpegel, den Militärsonare oder Schalldruckwellen zur seismischen Suche nach Rohstoffen im Meer erzeugen. Nur können Meerestieren sich nicht dagegen schützen und verenden oft qualvoll.
Das plakative Kampagnenidee gibt dem Thema erstmals ein Gesicht und wird von Oceancare und Partnerorganisationen weltweit genutzt. Ein erster Erfolg ist die Anerkennung der schädlichen Auswirkungen von Unterwasserlärm durch UNO-Meeresschutzgremien. Zudem erhält Oceancare den Status als UN-Sonderberaterin für Meeresfragen.
In den Folgejahren wird die Kampagne gezielt auf Länder und Institutionen gerichtet, die Unterwasserlärm verursachen: Von der US Navy bis hin zu den Malediven, Kroatien und Spanien, die im Meer nach Ölvorkommen suchen.
Zu einem Grosserfolg wird crossmediale Kampagne gegen die Ölsuche rund um die Balearen-Inseln. Angestossen durch den witzigen Ibiza-Party-Clip, Facebook-Ads und Inserate kommen innert weniger Wochen über 250’000 Petitionsunterschriften zusammen. Kurze Zeit später lenkt die spanische Regierung ein und lässt die Pläne fallen.
Inserate- und Plakatsujets



Ibiza-Party-Clip zur Balearen-Petition
Landingpage mit Overlay zum Protestaufruf an die Kroatische Regierung

Landingpage
