Solidar Suisse wird 1936 als Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund und der SP Schweiz gegründet. Das SAH ist eines der ersten Schweizer Hilfswerke, das Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe leistet. Seit 2005 ist die Auslandabteilung des SAH eine eigenständige Organisation und heisst heute Solidar Suisse.
Spinas Civil Voices kreiert die neue Marke Solidar und begleitet den Prozess des Namenwechsels, der ohne Einbussen bei den Spenden bewältigt werden kann. Bereits die erste Kampagne sorgt dafür, dass der neue Name in Schweiz und international bekannt wird – nicht zuletzt, weil Georg Clooney dabei als Nespresso-Werbefigur eine wichtige Rolle übernimmt.
Seit 2019 ist die Verminderung der extremen Ungleichheit in der Welt das Dachthema, auf das sowohl viele Entwicklungsprojekte wie auch die Kampagnen das Fundraising ausgerichtet sind.
Arbeitsbeispiele Solidar
Jetzt fordern wir die Reichsten heraus
Die digitale Sensibilisierungs- und Fundraisingkampagne «Challenge die Superreichen» für Solidar Suisse hat ihren Peak zeitgleich mit der Publikation der Bilanz-Sondernummer «Die 300 Reichsten». Im Mittelpunkt: ein herausforderndes Video.
Mit Solidarität stoppen wir einen schwarzen Tag
Digitale Mobilisierungskampagne für Solidar Suisse: Die Organisation kämpft für globale Fairness und knöpft sich deshalb ein besonders stossendes Exempel des weltweiten Überkonsums und der extremen Ungleichheit vor: den Black Friday.
Extreme Ungleichheit zerreisst die Welt
Die Reichsten werden immer reicher, während Millionen arbeitende Menschen nicht genug zum Leben verdienen. Die extreme Ungleichheit ist nicht nur unfair, sondern auch gefährlich für den Frieden und das Wohlergehen der Welt. Solidar Suisse positioniert sich mit dieser crossmedialen Kampagne als Kämpferin für mehr globale Fairness.
Der Mensch ist keine Maschine
Ob in Fabriken, auf Plantagen oder in Haushaltungen – weltweit werden Millionen von Menschen schamlos ausgebeutet. Ohne Skrupel werden sie wie Maschinen behandelt, die Tag und Nacht funktionieren müssen und weder Pausen noch Ferien haben. In eindrücklichen Bildern, die in Zusammenarbeit mit der Schweizer Schlangenfrau Nina Burri entstanden sind, macht Solidar Suisse klar: Der Mensch ist keine Maschine.
Ein Online-Video geht um die Welt
Diese Online-Kampagne, die von Nestlé eine faire Kaffeeproduktion fordert, übertrifft all unsere Erwartungen: Das Video wird millionenfach geteilt und gesehen (auch von Georg Clooney) und schafft es in viele Nachrichtenformate. Es kommt aber noch besser: Einige Monate später (und nach einer persönlichen Intervention von Clooney in Vevey) erklärt sich Nestlé bereit, ein entsprechendes Fair Trade-Produkt anzubieten.
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Bereits bei der ersten Zusammenarbeit 2001 gelingt es mit dem provokativen Inserat «Reizwäsche aus Burma», die Schweizer Firma Triumph International zum Rückzug aus Burma zu bewegen. Aus dieser Erfolgsgeschichte entwickelt sich eine langjährige Partnerschaft.
Aufmerksamstarke Kampagnen bringen beispielsweise Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Rohstoffkonzerne ins öffentliche Bewusstsein. Genauso wie die Abzockerei der Pharmariesen mit teilweise unanständig hohen Medikamentenpreisen im sechsstelligen Bereich. Auch der Schweizer Konzern Syngenta steht wegen Pestizid-Exporten wiederholt im Fokus.
Nebst Kampagnenideen unterstützt die Agentur Public Eye auch bei der Gewinnung neuer Mitglieder und mit einem Imagefilm bei der Positionierung nach dem Namenswechsel.
«Es macht vieles einfacher und effizienter, wenn die Agentur die Besonderheiten einer NGO versteht. Und es macht mehr Freude, wenn sich dein Gegenüber bei der Agentur effektiv für die Anliegen deiner Organisation interessiert. Deshalb arbeite ich gerne mit SCV zusammen.»
Christian Engeli, Kommunikationsleiter
Public Eye
Arbeitsbeispiele Public Eye
Heilung darf keine Geldfrage sein.
Medikamente für gewisse Krebstherapien drohen wegen irrwitzig hoher Preise für viele unbezahlbar zu werden. Public Eye lanciert öffentlichkeitswirksam eine Sammelbeschwerde an den Bundesrat und fordert Zwangslizenzen bei exzessiven Preisen.
Der Name Public Eye ist Programm
Public Eye hat die Augen überall dort, wo Schweizer Konzerne Menschenrechte missachten oder Umwelt zerstören. Der Positionierungsfilm veranschaulicht dies auf humorvolle Weise.
Über 400’000 View für faire Uniformen.
Nothelfer, Polizistinnen, Kondukteure und viele weitere Uniformtragende wollen lieber nichts anhaben, als ausbeuterisch hergestellte Kleidung. Das humorvolle Kampagnenvideo geht viral und sammelt Zehntausende Unterschriften für faire Uniformen.
Hilft Berseticum gegen unethische Medikamentenversuche?
Bei klinischen Tests in Entwicklungsländer missachten Pharmakonzerne oft Sorgfaltspflichten. Damit sich das ändert, entwickelt die Agentur mit «Berseticum forte» ein Mittel, um an oberster Stelle, bei Alain Berset, für Aufsehen zu sorgen (mit Aktionen, Online-Mobilisierung und Unterschriftensammlung).
Provokatives Inserat löst Proteststurm aus.
Als einer der letzten in Burma verweilenden westlichen Konzerne weigert sich Triumph lange, die Kooperation mit dem Militärregime zu beenden. 2001 wird das Inserat von Mitgliedorganisationen der CleanClothCampaign in vielen Ländern publiziert und bewegt zig tausende Menschen zu Protest-E-Mails an Triumph. Neun Monate nach Erscheinen lenkt der Konzern ein.
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Die von uns für die Zewo entwickelte Kampagne sorgt auf den sozialen Medien und mit Füllerinseraten für Aufmerksamkeit und klärt auf überraschende Weise über Nutzen und Wirkung des Zewo-Siegels auf.
Inserate




Zur Kampagne gab es einen kurzen Clip.
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Aufmerksamkeitsstark bebildert erreicht der Slogan eine hohe Prägnanz und ist auf besten Weg zur Redewendung zu werden wie «Luege, lose, laufe» oder «Ohne Dings kein Bums». Die von der preisgekrönten Regisseurin Barbara Miller (Kinohit «Female Pleasure») inszenierten Spots werden in den Sozialen Medien unzählige Male gelikt und geteilt. Die Kampagne erzielt 2.8 Millionen Reichweite, dutzende Medienberichte, und tausende Kommentare.
SPOTS DER REGISSEURIN BARBARA MILLER (KINOHIT «FEMALE PLEASURE»)
So funktioniert’s.
Plakate, Inserate, Posts und Spots machen das Anliegen zu einem öffentlichen Thema. Zu den Protagonist:innen in den Werbemitteln zählt unter anderem auch Karen Fleischmann, die mit über 100’000 Followern eine der bekanntesten Influencerinnen der Schweiz ist. Auf Social Media und Newsplattformen wird debattiert, und auf der Kampagnen-Landingpage werden Petitions-Unterschriften gesammelt. Diskussionen fanden vor allem in reichweitestarken online Medien wie 20 Minuten, Blick und dem Tagesanzeiger statt.
Plakate






Aktionen


Kontroverse Debatte
In den Kommentarspalten
«Amnesty soll besser dort schauen, wo es wirklich nötig ist, in Ländern wo Frauen wirklich unterdrückt werden und die Menschenrechte allgemein mit Füssen getreten werden!»
Iriana N. einer von 962 Kommentaren auf 20 Minuten
«Erinnern wir uns an ‚Stop Aids‘ Kampagne der 80er Jahre: Die Empörung gross, die Wirkung auch.»
Hans B., einer von 160 Kommentaren auf tages-anzeiger.ch
«Die Hoffnung liegt auf der kommenden Generation, Jungen, die genug Empathie haben, um die Situation der Frauen zu verstehen und eine solche Gesetzesänderung nicht mehr als persönlichen Angriff werten. Die Zeiten, in denen Frauen ohnmächtig sein müssen, weil sie zu wenig Rechte haben, sind definitiv vorbei.»
Mina P., einer von 160 Kommentaren auf tages-anzeiger.ch
«In der Praxis: zuerst eine schriftliche Erklärung abgeben, dass der Sex um xx-Uhr einvernehmlich sei??? Da vergeht die Lust, bevor damit begonnen wird. Was kommen da noch für Gesetze, Verordnungen, Regulierungen auf uns zu?»
Senes Q., einer von 962 Kommentaren auf 20 Minuten
«Danke für den Bericht und die anschauliche Aufarbeitung, auch wenn mir jedes Mal übel wird, wenn ich solche Statistiken sehe. Ich glaube, dass immer noch viele Menschen viel zu naiv sind in diesem Bereich, und darum braucht’s solche Aufklärung!»
Anonymous 32, einer von 962 Kommentaren auf 20 Minuten
Auf Social Media

Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.
Mit einer auffälligen Print-Kampagne mit grossem Jöööh-Faktor rufen wir bei Mamis und Papis, Omis und Opis, Göttis und Gottis die Pro Juventute in Erinnerung. Im Mittelpunkt stehen Babies, anhand derer der lange und verschlungene Weg vom Kleinkind zum Erwachsenen gezeigt wird.
Anzeigen 2015 – 2017


