Abonnieren

Kein Pfadi vergisst den Pfadinamen

Und wohl jede(r) Pfadi möchte wissen, ob der eigene Pfadiname zu den 1’000 häufigsten in der Schweiz gehört? Das allererste Pfadi-Flugblatt befriedigt diese Neugier und weckt gleichzeitig Erinnerungen an unvergessliche Erlebnisse der Jugendzeit. Damit ist die Brücke geschlagen zur heutigen Pfadi-Generation und ihrer Bitte um Unterstützung.

Der Duft der Jugendzeit zum Freirubbeln

Rubbeln und daran riechen, das kennt man aus Inseraten mit Parfum-Werbung bestens. Dieser Duftdruck funktioniert auch mit dem Geruch von Lagerfeuer und einer gebratenen Cervelat auf einem Flugblatt (auf den Latrinengeruch haben wir verzichtet, obwohl auch dieser sich ins Langzeitgedächtnis jedes Pfadi eingebrannt hat und Erinnerungen wachrufen würde).

Die Multifunktions-Tools der Pfadi

Für Pfadis ist eine Zeitung mehr als eine Zeitung. Und ein Holzscheit mehr als ein Holzscheit. Diese zwei Streuwürfe zelebrieren pfadfinderische Kreativität und wecken so die Unterstützungsbereitschaft bei ehemaligen Pfadis.

Der Spendenaufruf fürs Bundeslager 2022

Lager sind die absoluten Höhepunkte im Pfadileben. Hier wird kameradschaftliche Solidarität erlebt. Kaum ein Pfadi würde auf der Latrine das letzte Papier abreissen, ohne für Nachschub zu sorgen. Und kaum ein Alumni würde wollen, dass ein Kind das Bundeslager verpasst, weil die Eltern es sich nicht leisten können.

Interaktives Spendenmailing

Dieses Mailing kombiniert Gedrucktes mit digitaler Interaktivität: Übers Smartphone einfach abspielbare Kurzvideos ermöglichen ein intensives Gesamterlebnis der Arbeit von Greenpeace auf hoher See.
Das erfreuliche Ergebnis des Angebots: ein neuer Spendenrekord.

Akquisitions-Mailing zur Peace-Kampagne

Streuwurf mit ikonenhaftem Bild

Streuwurf zur Amazonas-Kampagne

Mailing zur Meereskampagne

In den Nullerjahren positionieren sich die meisten Entwicklungshilfswerke über das Thema Hunger. Helvetas schlägt mit Spinas Civil Voices den mutigen Weg ein, als erste grössere Organisation das Thema Wasserknappheit ins Zentrum zu stellen.

Eine auffällige Kampagne mit einem Wasserglas in der Hauptrolle macht Helvetas innert weniger Jahre zu national bekannten Wasserexperten. Das klare Profil ermöglicht immer erfolgreicheres Fundraising: Die Spenden von Privatpersonen steigen, mehr Stiftungsgelder (auch internationale) fliessen, und ein Schweizer Konzern startet eine Partnerschaft mit Helvetas.

Dank der unangefochtenen Führungsrolle beim Thema Wasser können später auch andere Themen in den Fokus gerückt werden – zum Beispiel Nachhaltigkeit mit einer Kampagne, die Entwicklungsgeschichten über drei Generationen hinweg erzählt.

Durch die langjährige enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein gemeinsamer Erfahrungsschatz entstanden, der das Fundraising auf bereits hohem Niveau weiterhin erfolgreich hält.

«An Spinas Civil Voices schätze ich insbesondere ihr Herzblut für die Sache und ihre hohen Qualitätsansprüche. Selbst wenn sie einmal eine Präsentation kurzfristig verschieben mussten, habe ich geschmunzelt, weil ich wusste, dass sie selbst noch nicht zufrieden waren.»

Stefan Stolle, Leiter Marketing und Kommunikation

Helvetas

«Spinas als langjährige zuverlässige Partnerin trägt massgeblich zu unserem Fundraising-Erfolg bei, wenn es darum geht, ein gutes Konzept an die richtige Adresse zu bringen, und aus den Resultaten die korrekten Schlüsse zu ziehen.»

Petra Weber, Co-Head Marketing und Fundraising

Helvetas

Arbeitsbeispiele Helvetas

Entwicklungsprojekte, die über Generationen wirken.

Familienbilder sind Hingucker: Sie animieren dazu, Ähnlichkeiten in den Gesichtern zu entdecken. Die Kampagne nutzt diese Anziehungskraft, um anhand authenischer Familien und ihren persönlichen Familiengeschichten den Fortschritt zu aufzuzeigen.

Best of Fundraising

Was ist eine gelungene Spenderzentrierung? Wenn wir den Spendenden spannende und authentische Erlebnisse bieten. Für Helvetas ist dies seit vielen Jahren der Garant für erfolgreiche Fundraisingkommunikation – sowohl in der Akquisition als auch in der Bindung.

Wasser ist die Basis aller Entwicklung.

Die Kampagne mit einem Wasserglas in der Hauptrolle positioniert Helvetas in Zeiten des Klimawandels langfristig als Experten für die nachhaltige Wasserversorgung im globalen Süden.

Lieber reich oder glücklich?

Alle Menschen streben nach Glück. In Entwicklungsländern fehlt dazu oft Materielles – z. B. sauberes Trinkwasser, Nahrung zum Überleben. Bei uns meist Immaterielles – z. B. Freunde, Optimismus, Sinn. Hier setzt der multimediale Online-Glückskurs an: Helvetas startet die Donor Journey mit nutzerorientiertem Content, der aktualitätsunabhängig über Jahre zur Leadgenerierung und Nutzerbindung eingesetzt werden kann.

Mit handgenähtem Obst und Salat für nachhaltige Kleidung geworben.

Bei Obst und Gemüse Bio zu wählen, gehört bereits in den Nullerjahren zum guten Ton. Bei Kleidung jedoch noch nicht. Als Pionier ruft Helvetas die Bevölkerung augenzwinkernd dazu auf, auch bei Kleidung nach Bio und Fairtrade zu fragen. Und hilft dabei, diese online zu finden.

Drama auf dem Plakat stützt das Fundraising.

Die Motive sind zu Beginn unserer Zusammenarbeit mit Helvetas entstanden und haben erfolgreich den Weg bereitet für einen prägenden und marktverändernden Kommunikationsstil.

Sanitäre Einrichtungen, sauberes Trinkwasser und Gesundheit hängen unmittelbar zusammen. Parallel zu dieser aufmerksamkeitsstarken Plakat- und Füllerkampagne stiegen die Spendeneinnahmen für sichere Latrinen und Wasserthemen an.

Kontakt

Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?

Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.

Kontakt

Corinne Bucher

Co-Geschäftsleiterin, Beratungsleiterin

043 322 25 30

corinne.bucher@spinas-cv.ch

Eine deutliche Mehrheit in der Bevölkerung findet Klimaschutz dringlich. Doch eigenen kleinen Verhaltensänderungen stehen oft Ausreden im Weg. Deshalb lässt Spinas Civil Voices in der Kampagne jene zu Wort kommen, die nun wirklich nichts für den Klimaschutz tun können: das Plakat, die Kinoleinwand, das TV-Gerät, das Online-Banner und viele weitere Werbemedien. Alle würden ja sofort etwas fürs Klima tun, aber es sind halt keine Menschen.

Mit dieser mehrjährigen 360o-Kampagne führt der WWF vor Augen, was jede(r) ohne Komforteinbussen im Kleinen tun kann – vom Ausschalten des Standby bei Geräten bis hin zur Wahl von klimafreundlichen Politikern.

Wie gut die augenzwinkernde Ansprache funktioniert, zeigt unter anderem die Teilnahme beim lancierten Wettbewerb für die Fortführung der Kampagne: Über 5’000 Menschen reichen eigene humorvolle Ausreden ein.

Durch die ergänzende Präsenz in den Geschäften von Mitglieder der WWF Climate Group wie etwa Coop, Migros und IKEA gewinnt die Kampagne enorm an Reichweite und ist so wirkungsvoll, dass sie mit dem Schweizer Marketing Preis ausgezeichnet wird.

Inserat

Kinospot

Unterschriftenbogen Klimainitiative

Abstimmungsinserat

Lancierung Ausreden-Wettbewerb

Landingpage Wettbewerb

Plakat und Inserat mit den besten Wettbewerbszitaten

Akquisitions- und Bindungsmailing

Kein Wasser – für uns ein Ausnahmezustand, in anderen Teilen der Welt Alltag. Das Spiel mit der Adresse lädt zum Mitfühlen ein, wie es ist, kein Wasser zu haben. Diese involvierende Idee wurde mit einem stark gesteigerten Response gegenüber sonstigen Aktionen belohnt und hatte einen durchschlagenden Erfolg in der Neuspendergewinnung.

Streuwurf mit nützlichem Hüsliblock

Streuwurf mit echtem Schmirgelpapier

Bindungsmailing für Stammspender, Gewinner Swiss Fundraising Award 2017