Kontinuierlich verfeinerte Datenanalysen und unzählige Tests ermöglichen seit 2009 Wachstum auf hohem Niveau. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist die unterschiedliche Wahrnehmung der Unfallrisiken je nach Wohnort und Freizeitverhalten.
Die Plakat- und TV-Kampagnen wie auch die thematische Ausrichtung des Direkt Marketings werden laufend auf Basis der Learnings weiterentwickelt. Digitale Kanäle werden sowohl als Unterstützung des Direkt Marketings als auch zur direkten Mitgliedergewinnung eingesetzt.
Heute zählt die Paraplegiker Stiftung 1.9 Millionen Gönner:innen aus 1.24 Millionen Haushaltungen. Die Mitgliederbeiträge, Spenden, Erbschaften und Legate erreichen per Ende 2021 88.7 Millionen Franken – das ist ein Plus von 32% (oder über 21 Millionen) seit 1.1.2009.
«In der schon über ein Jahrzehnt dauernden Zusammenarbeit mit Spinas Civil Voices haben wir gemeinsam die Gewinnung neuer Gönner der Stiftung weiterentwickelt. Spinas ist mit der breiten Erfahrung ein wichtiger Sparringpartner für uns und zeigt den gleichen hohen Elan in der Beratung und Entwicklung neuer Ideen wie zur ersten Stunde.»
Christian Hamböck
Arbeiten für die Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Gezeichnet fürs Leben.
Nicht nur Motoradfahrer und Gleitschirmflieger können von Querschnittlähmunng betroffen sein. Viel öfter sind es Unfälle bei alltäglichen Aktivitäten, die dazu führen. Mit einer starken Bildidee und Kopfkino schärft die Kampagne über viele Jahre das Bewusstsein für die Risiken im eigenen Leben. Neben dem Präventionsaspekt wird damit auch die Bedeutung der Mitgliedschaft im Gönnerverein gestärkt, denn wir alle könnten im Ernstfall die 250’000 Franken Gegenleisung gut gebrauchen.
Best of Fundraising
Die meisten Unfälle mit Rückenmarksverletzungen geschehen nicht bei Risikosportarten, sondern durch kurze Unaufmerksamkeiten im Alltag, ob im Auto, auf dem Velo, im Haushalt oder beim Wandern. Das Direkt Marketing zur Gewinnung neuer Gönner:innen verdeutlicht jeweils solch schicksalshafte Momente im Leben durch die pointierte zweistufige Erzählweise – hier drei Beispiele.
TV-Spot
Ein überraschendes Storytelling macht emotional erfahrbar, was die Paraplegiker Stiftung für querschnittgelähmte Menschen bedeutet: Die Chance auf ein erfülltes Leben trotz Rollstuhl.
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Auf digitalen Kanälen und mit Inseraten weist Solidar Suisse auf die Brisanz der wachsenden Ungleichheit hin. Gleichzeitig werden Leads generiert und mittels Onboarding-Journey und Mailings Spenden gesammelt, um Arbeiter*innen in Billiglohnländern bei ihrem Kampf um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu unterstützen.
Kernstück der Kampagne ist dieser Videoclip
So funktioniert’s.
Durch verschiedene kanalspezifische Werbemittel wie Emails, Ads auf sozialen Medien und Newsseiten werden Nutzer*innen auf die Spendenseite mit dem Videoclip sowie vertieften Infos zur extremen Ungleichheit und zum Engagement von Solidar Suisse geleitet.
Landingpage

Social Media Ads




Inserate


Mailing
Die Resonanz.
Über 300’000 Views alleine auf Youtube
57% haben das Video bis zum Ende angeschaut: exzellentes Resultat für einen langes und anspruchsvolles Video
Kommentare
«Starke Worte und bewegende Bilder. Die neue Kampagne von Solidar Suisse soll Menschen aufwecken, sich gegen die Ungleichheit auf dieser Welt einzusetzen.»
Corris Video des Monats
«Vidéo vraiment pertinente, bien construite, bien rythmeée, et SURTOUT, à la rhétorique intelligente, plutôt que larmoyante, dynamique plutôt que triste… bref du très bien boulot.»
«Zetetix», Youtube
«Finde das Video super! Kenne euch nicht und weiss nicht wie ihr das umsetzen möchtet aber wünsche euch viel Kraft, Ideen und Durchhaltevermögen!»
«Krabu», Youtube
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.
Plakat- und Inseratekampagne



Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Sechs Jahre lang verdeutlichen rund zwei Dutzend verschiedene Inserate- und Plakatsujet, mehrere TV-Spots und ungezählte Streuwürfe und Mailings die zentrale Bedeutung von Wasser in der Armutsbekämpfung. Und werben gleichzeitig um Spenden für den Brunnenbau und Bewässerungssysteme. Die aussergewöhnliche Kampagne erhält schon ab dem Lacierungsjahr 2010 viel Beachtung und legt die Basis für stark ansteigende Imagewerte und Spendeneinnahmen.
Plakate



Inserate




Tv-Spot und E-Board
Streuwurf
Diese Arbeiten könnten Sie interessieren:
Solidar Suisse wird 1936 als Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund und der SP Schweiz gegründet. Das SAH ist eines der ersten Schweizer Hilfswerke, das Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe leistet. Seit 2005 ist die Auslandabteilung des SAH eine eigenständige Organisation und heisst heute Solidar Suisse.
Spinas Civil Voices kreiert die neue Marke Solidar und begleitet den Prozess des Namenwechsels, der ohne Einbussen bei den Spenden bewältigt werden kann. Bereits die erste Kampagne sorgt dafür, dass der neue Name in Schweiz und international bekannt wird – nicht zuletzt, weil Georg Clooney dabei als Nespresso-Werbefigur eine wichtige Rolle übernimmt.
Seit 2019 ist die Verminderung der extremen Ungleichheit in der Welt das Dachthema, auf das sowohl viele Entwicklungsprojekte wie auch die Kampagnen das Fundraising ausgerichtet sind.
Arbeitsbeispiele Solidar
Jetzt fordern wir die Reichsten heraus
Die digitale Sensibilisierungs- und Fundraisingkampagne «Challenge die Superreichen» für Solidar Suisse hat ihren Peak zeitgleich mit der Publikation der Bilanz-Sondernummer «Die 300 Reichsten». Im Mittelpunkt: ein herausforderndes Video.
Mit Solidarität stoppen wir einen schwarzen Tag
Digitale Mobilisierungskampagne für Solidar Suisse: Die Organisation kämpft für globale Fairness und knöpft sich deshalb ein besonders stossendes Exempel des weltweiten Überkonsums und der extremen Ungleichheit vor: den Black Friday.
Extreme Ungleichheit zerreisst die Welt
Die Reichsten werden immer reicher, während Millionen arbeitende Menschen nicht genug zum Leben verdienen. Die extreme Ungleichheit ist nicht nur unfair, sondern auch gefährlich für den Frieden und das Wohlergehen der Welt. Solidar Suisse positioniert sich mit dieser crossmedialen Kampagne als Kämpferin für mehr globale Fairness.
Der Mensch ist keine Maschine
Ob in Fabriken, auf Plantagen oder in Haushaltungen – weltweit werden Millionen von Menschen schamlos ausgebeutet. Ohne Skrupel werden sie wie Maschinen behandelt, die Tag und Nacht funktionieren müssen und weder Pausen noch Ferien haben. In eindrücklichen Bildern, die in Zusammenarbeit mit der Schweizer Schlangenfrau Nina Burri entstanden sind, macht Solidar Suisse klar: Der Mensch ist keine Maschine.
Ein Online-Video geht um die Welt
Diese Online-Kampagne, die von Nestlé eine faire Kaffeeproduktion fordert, übertrifft all unsere Erwartungen: Das Video wird millionenfach geteilt und gesehen (auch von Georg Clooney) und schafft es in viele Nachrichtenformate. Es kommt aber noch besser: Einige Monate später (und nach einer persönlichen Intervention von Clooney in Vevey) erklärt sich Nestlé bereit, ein entsprechendes Fair Trade-Produkt anzubieten.
Kontakt
Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.