Abonnieren

Streuwurf zur Plakat-/Inseratekampagne

Akquisitions-Mailing zur Plakat-/Inseratekampagne

Personalisierbarer Rucksack «Bis ans Ende der Welt» für Standaktionen

Angeführt von der Menschenrechtlerin Andrea Huber entsteht unter dem Namen «Schutzfaktor M» eine Allianz aus über 120 zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Knapp ein Jahr vor der Abstimmung im November 2018 starten die Partnerorganisationen die Vorkampagne mit Inseraten, Flyern und digitalen Werbemitteln auf ihren eigenen Kanälen. Verschiedene Sujets zeigen auf, welche Menschenrechte bei einem Ja beschnitten würden. Bewusst wird das positive Framing von «Selbstbestimmung» gebrochen, die Vorlage in Selbstbeschneidung-Initiative umgetauft. Auch der Abstimmungskampf startet mit diesem faktenbasierten Storytelling auf Plakaten, in Inseraten und online.

Parallel dazu läuft das Fundraising, zum dessen Erfolg der SVP-Wortführer Andreas Glarner unfreiwillig erstklassiges Filmmaterial liefert.

Sechs Wochen vor der Abstimmung setzt die Kampagne auf ein neues Pferd. Die Argumente sind platziert, jetzt braucht es Emotionen, um Medienpräsenz zu erhalten und zu mobilisieren. Dazu tourt ein 10 Meter grosses trojanisches Pferd durch die Schweiz, das für mediales Aufsehen sorgt. Die Aktionen werden vor Ort gefilmt und am gleichen Tag online verbreitet. Gleichzeitig lanciert das Newsportal Watson als Primeur das satirische Trojaner-Video, das die Gespräche im Inneren des Pferdes offenlegt: Die versteckte Absicht der SVP hinter der Initiative.

Der Clip macht Furore: Er wird in der Tagesschau zur Hauptsendezeit gezeigt, ist auf fast allen Regional-TV-Stationen und Online-Newsportalen präsent. Das Video wird insgesamt von über 3.2 Millionen Menschen gesehen. Dazu lösen die Aktionen unzählige Medienberichte in Printmedien aus.

Der langjährige Einsatz und der Mut haben sich gelohnt: 66.3% stimmen Nein.

Trojanisches Pferd tourt durch die Schweiz

Bern

Zürich

Satirisches Trojaner-Video mit SVP-Grössen in den Hauptrollen

Argumentative Vor- und Hauptkampagne

Fundraising-Spot mit Realsatire aus Bundesbern

Content für Social Media

Facebook Popup-Video mit separaten Landingpages für Ja und Nein

Das Risiko an Krebs zu sterben ist seit 1990 in der Schweiz um fast 30 Prozent gesunken. Seit ihrer Gründung 1991 trägt die Krebsforschung Schweiz wesentlich zu dieser erfreulichen Entwicklung bei.

Doch wie verbindet die Organisation komplexe Forschungsprojekte mit den Herzen ihrer Unterstützenden ohne zu überfordern oder zu langweilen?

Seit 2003 kreiert Spinas Civil Voices die Kommunikation mit dem Anspruch wissenschaftliche Korrektheit und anschauliches Storytelling in Einklang zu bringen. Der regelmässige Austausch unserer Kreativen mit den Wissenschaftlerinnen und Ärzten der Organisation und gute Kenntnis der Bedürfnisse von Spendenden bilden die Grundlage dafür.

Die Inserate- und TV-Kampagne mit engagierten Forschenden und dem Slogan «Damit Heilung zur Regel wird.» erreichte seit 2009 in Printmedien mit gratis Schaltungen über die Jahre einen Werbedruck von über 18 Millionen Franken.

Dies macht die Organisation in der breiten Öffentlichkeit noch bekannter und unterstützt das Direkt Marketing, mit dem die Einnahmen kontinuierlich gesteigert werden konnten.

«Ich arbeite seit über 5 Jahren mit Spinas zusammen und wir haben gemeinsam schon viele kreative und erfolgreiche Ideen umgesetzt. Spinas ist mit viel Hingabe und Engagement bei der Sache. Ich schätze die hohe Kompetenz, Leidenschaft und die unkomplizierte Art.»

Denise Furer

Fachspezialistin Public Fundraising, Krebsforschung Schweiz

Unermüdlich, damit Heilung zur Regel wird.

Die Kampagne stellt das unermüdliche Engagement der Forschenden in den Mittelpunkt, die privat auf Vieles verzichten, um einen Durchbruch zu erzielen. Die langjährige Präsenz der Kampagne macht das Herzblut der Forschenden zum prägenden Merkmal der Organisation und ermöglicht so anhaltenden Erfolg im Fundraising.

Mailings

Egal, ob wir für vielversprechende Studien, spezielle Forschung für Kinder oder den unermüdlichen Einsatz der Forschenden Spenden sammeln: Die Mailing-Umsetzungen sind abwechslungsreich sowie medizinisch korrekt. Und sie zahlen immer spenderzentriert sowie emotional auf den Kernsatz der Organisation und ihrer Unterstützenden ein: Damit Heilung zur Regel wird.

Kontakt

Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?

Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.

Kontakt

Corinne Bucher

Co-Geschäftsleiterin, Beratungsleiterin

043 322 25 30

corinne.bucher@spinas-cv.ch

Inserate

TV-Spot

Top Akquisition mit der Schweizkarte zum Anfassen – ein spezieller Lack hebt spürbar diverse Stellen hervor.

Streuwurf mit Empfehlungen blinder Menschen, welche Düfte zu welcher Gemüstlage passen.

Direct-Mailing mit Pergament-Papier, das Gefahrenstellen verschleiert und so erlebbar macht.