Abonnieren

Die VOX-Abstimmungsanalyse des gfs.bern verdeutlicht, dass zwei strategische Weichenstellungen wohl den Ausschlag gaben. Spinas Civil Voices unterstützte den federführenden Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) bereits bei der Unterschriftensammlung. Mit dem Keyvisual und dem Slogan «Stopp Autobahn-Bauwahn» wurde massloses Wachstum als Angriffspunkt etabliert. Denn Umfragen zeigten, dass bei der städtischen Bevölkerung das Verkehrswachstum im engeren Sinne die Grenzen des Erträglichen erreicht hat. Und auf dem Land herrscht eine generelle Wachstumsskepsis, die etwa auch in der Ablehnung des Overtourism zum Ausdruck kommt.

Der zweite strategische Entscheid war der Fokus auf die Frauen. Bereits drei Monate vor der Abstimmung startete die Vorkampagne «Frauen sagen Nein» auf den Online-Newsportalen, in der Politikerinnen in Interviews die Bedeutung der Abstimmung für Frauen ansprachen. Denn die Analyse der Umweltabstimmungen der letzten 20 Jahre machte deutlich, dass die Abstimmung nur mit einer hohen Stimmbeteiligung der Frauen zu gewinnen ist. Laut VOX-Analyse stimmten 57 Prozent der Männer für den Ausbau, aber 62 Prozent der Frauen sagten Nein.

Das Sujet der Hauptkampagne hat danach alle Nein-Argumente emotional angesprochen: die latente Wachstumsskepsis, das ungebremste Verkehrswachstum, noch mehr Beton und Landverlust.

Im Nachhinein ist man immer schlauer – wir freuen uns sehr, dass wir es gemeinsam mit dem Abstimmungskomitee schon im Vornherein waren.

Keyvisual zur Unterschriftensammlung

Interview-Teaser «Frauen sagen Nein» auf Online-Newsplattformen

Landingpage “Frauen sagen Nein”

Abstimmungssujet Hauptkampagne

Grosse Überraschung. Noch grössere Freude.

Mehr Autobahnen, mehr Strassen, mehr Parkplätze: Eine Mobilität mit Zukunft sieht anders aus. Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich auf vielen Ebenen dafür ein, die Mobilität in der Schweiz menschen- und umweltfreundlicher zu gestalten. Denn mobil sein soll und muss nicht auf Kosten von Natur und Lebensqualität gehen.

Und so stellt unsere crossmediale Kampagne Menschen ins Zentrum, die unterwegs sind. Dazu fordern pointierte Headlines auf plakativer Grünfläche eine Mobilität ein, die den Bedürfnissen dieser Menschen entspricht: zum Beispiel mit mehr verkehrsberuhigten Wohnquartieren, sicheren Velowegen und einem immer besser vernetzten öffentlichen Verkehr.

Die Form ist verspielt, die Botschaft klar. Ziel der Kampagne ist, die Bevölkerung auf die wichtige Arbeit des VCS Verkehrs-Club der Schweiz für eine ökologisch verträgliche Mobilität aufmerksam zu machen und so eine Basis zu legen für die Gewinnung neuer Mitglieder.

Plakate

Digital Out of Home

Social Media Ads