Abonnieren

Die Schweiz ist ein Schwergewicht im globalen Abbau und Handel mit dem Klimakiller Kohle. 40% des weltweiten Handels mit dem dreckigsten aller Energieträger läuft über Firmen in der Schweiz – ein Milliardengeschäft.

Public Eye deckt die Geschäfte der Schweizer Kohle-Dealer mit unabhängigen Recherchen auf und nimmt Konzerne und die Politik in die Verantwortung. Aktuell fordert die Organisation mit der Petition «Stopp Kohle», dass die Schweiz endgültig aus dem klimaschädlichen Kohlehandel aussteigt.

Dazu ist Public Eye auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Die Aufgabe: sensibilisieren, Unterschriften sammeln, Spender:innen und Mitglieder gewinnen. Unsere Lösung: Wir kreieren eine cossmediale Kampagne mit der Schweizer Kohlebergwelt als verbindendem Motiv und spielen sie je nach Kanal passend aus:

  • Plakativ und unterhaltsam auf Social Media. Hier wollen wir die Menschen emotional packen und zur Petitions-Unterschrift motivieren. Dabei helfen: ein aufgeschrecktes Murmeltier, ein düster dekorierter Nationalratssaal oder eine direkte Gegenüberstellung von Schnee- und Kohleberg.
  • Informativ und überzeugend im Fundraising-Streuwurf. Wir konfrontieren die potenziellen Spender:innen mit einem düsteren Schweizer Kohlebergpanorama, dazu jeweils ein pointiertes Infohäppchen. Die Berge tragen Namen wie «Klimaschreckhorn», «Grosser Glencore», «Piz Putin» oder «Die Sieben Heuchler».

Die Kampagne läuft bis zur Petitionsübergabe im Juni 2023. Update folgt.

Social Media Posts

Landingpage

Streuwurf

Seit 10 Jahren kreiert Spinas Civil Voices crossmediale Kampagnen zur Stärkung des Gütesiegels, stets mit dem gleichen Grundkonzept in unverkennbarem Look – und trotzdem immer wieder frisch. Diese Kombination aus Konsistenz und Kreativität zahlt sich aus: Die Bekanntheit des Zewo-Gütesiegels hat sich innerhalb eines Jahrzehnts fast verdoppelt. Auch die Beachtung beim Spendenentscheid hat deutlich zugelegt.

Damit es weiterhin informativ und unterhaltsam bleibt, hat die Agentur der aktuellen Wortspiel-Kampagne einen neuen Dreh verliehen: Nun verdeutlicht ein einzelner Buchstabe, was Organisationen mit dem Gütesiegel besonders auszeichnet.

Seit November 2022 drehen sich die Zewo-Würfel in massgeschneiderten Adaptationen auf Facebook, Instagram und Twitter, in Native Ads auf Newsplattformen und in Printinseraten.

Animationen und Stills für Facebook und Twitter

Animation für Instagram Story

Native Ads auf Newsplattformen

Printinserate

20’000-mal mehr Vermögen besitzen die 300 Reichsten der Schweiz im Schnitt als die Mehrheit der Bevölkerung. Noch viel extremer ist die Ungleichheit gegenüber den rund 3 Milliarden Menschen, die mit weniger als einem Fünfliber täglich leben. Bilanz: ungerecht.

«Challenge die Superreichen» lädt die Bevölkerung ein, den Reichsten vorzuleben, wie Solidarität geht: Mit einer kleinen Spende für Solidar Suisse, welche eine superreiche Person – so die Challenge – mindestens 20’000-fach übertreffen soll.

Magdalena Martullo-Blocher müsste also mindestens 100’000 Franken aus ihrem Milliardenvermögen spenden, um mit einer Fünfliberspende aus der Bevölkerung gleichzuziehen. Ob sie es tut? Wir sind gespannt.

Kampagnenvideo

Social Media Animationen

Landingpage

Im Vorab-Test: Verschiedene Sujets in verschiedenen Ausführungen.

Standbilder haben gegen diese Animationen gewonnen:

Die optimierte Landingpage holte die Leads und mittels E-Mail-Aufruf in der Folge die Spenden:

Natürlich funktioniert Fundraising für Menschen mit einer Behinderung auch, indem man Mitleid erweckt. Aber tut man blinden und sehbehinderten Menschen wirklich einen Gefallen, wenn man sie als bemitleidenswerte Menschen darstellt?

SZBLIND hat eine andere Vorstellung von Fundraising und Spinas Civil Voices die Idee dazu: Statt Mitleid soll auf charmante Weise Respekt (und vielleicht sogar ein bisschen Bewunderung) für die aussergewöhnlichen Fähigkeiten und die Hilfsbereitschaft von blinden Menschen erweckt werden. Denn wer nicht sehen kann, hat dafür meist spitzere Ohren oder eine feinere Nase – und kann damit anderen Menschen eine Hilfe sein.

Ab 2006 erscheinen unter dem Motto «Wir Blinden helfen gerne, wenn wir können. Bitte helfen Sie uns auch.» Inserate mit speziellen Tipps von Menschen ohne Augenlicht. In TV-Spots helfen Blinde Sehenden aus kniffligen Situationen. Und auch im Direkt Marketing spielen ihre besonderen Begabungen und die Welt der Gerüche und Töne immer wieder eine wichtige Rolle.

Der neue Ansatz ermöglicht seit vielen Jahren erfolgreiches Fundraising. Und darüber hinaus trägt er massgeblich zu einer inklusiveren Wahrnehmung der Menschen mit einer Sehbehinderung bei. Auch die aktuelle Plakatkampagne ist darum eine augenzwinkernde Einladung dazu, sich in die Sinneswelt blinder Menschen einzufühlen.

«Nach einer sehr erfolgreichen langjährigen Kampagne galt es einen neuen Kampagnen-Auftritt zu finden, der den Erfolg würde fortführen können, und gleichzeitig ein neues, modernes Image des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen vermittelt. Gemeinsam mit Spinas ist das gelungen. Beim Erarbeitungsprozess der neuen Kommunikationsmittel hat Spinas Civil Voices einmal mehr bewiesen, dass sie zuerst die Organisationen, für die sie arbeiten, verstehen wollen, bevor sie sich an die Kreation einer Kampagne oder von Fundraisingmassnahmen machen. Die übergrossen Mandarinen, Erdbeeren und Hunde fallen auf und geben mit einem Augenzwinkern zu verstehen, dass Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und wollen wie alle Menschen ohne Behinderung auch.»

Nina Hug

Co-Leiterin Marketing/Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung, SZBLIND

Arbeitsbeispiele SZBLIND

Wir Blinden sehen anders.

Blinde und Sehbehinderte sind Menschen wie wir alle – nur sehen sie ein bisschen anders: mit der Nase oder mit den Ohren. Das auffällige Bildkonzept lädt Sehende ein, sich in die Sinneswelt blinder Menschen einzufühlen. SZBLIND positioniert damit als Brückenbauerin einer inklusiven Gesellschaft.

Wir Blinden helfen gerne. Helfen Sie uns auch.

«Wir Blinden helfen gern, wenn wir können. Bitte helfen Sie uns auch.» Unter diesem Motto steht die mehrjährigen Kampagnen für den Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND. Darauf basierend wurden nach und nach mehrere TV-Spots und immer neue Inserat-Sujets entwickelt.

Best of Fundraising

In der Spendenkommunikation machen wir das Erleben blinder Menschen spürbar, aber immer auf Augenhöhe mit den Betroffenen und ohne zu jammern. Dies ist seit vielen Jahren unser Erfolgsrezept für erfolgreiche Fundraising-Kommunikation.

Kontakt

Möchten Sie Ihre Organisation auch erfolgreich vorwärtsbringen?

Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir ein Mail.

Kontakt

Gaby Füchslin

Geschäftsleiterin, Partnerin

043 322 24 82

gaby.fuechslin@spinas-cv.ch